Tauchen Sie im Ethnografischen Museum in Split in die lokalen Traditionen ein, einem Ort, an dem der kulturelle Reichtum Dalmatiens durch seine einzigartigen Sammlungen zum Leben erweckt wird. Das Museum ist in einem historischen Gebäude im Herzen des Diokletianpalastes untergebracht und hat uns mit der Vielfalt der ausgestellten Trachten, dem alten Schmuck und den handgefertigten Objekten, die eine authentische Geschichte erzählen, begeistert.
Entdecken Sie in diesem Artikel unsere nützlichen Tipps in Bildern , um Ihren Besuch optimal vorzubereiten und eine angenehme Zeit zu verbringen.

Diese Bewertung ist völlig unabhängig und basiert auf unseren Erfahrungen. Wir trafen unsere eigenen Entscheidungen, besuchten die Region anonym und bezahlten unsere Rechnungen vollständig.
Warum sollte man das Ethnographische Museum in Split besuchen?
Ist das Ethnographische Museum in Split einen Besuch wert? Unsere Meinung:
Ja, das Ethnografische Museum in Split ist wirklich einen Besuch wert. Sein historisches Gebäude im Herzen von Split bietet einen authentischen und angenehmen Rahmen, um die lokale Kultur zu entdecken. Wir waren von der reichen Dauerausstellung begeistert, die traditionelle dalmatinische Trachten, alten Schmuck und Kunsthandwerk umfasst. Die Atmosphäre ist ruhig und lädt zum Entdecken ein, mit einer klassischen Szenografie und einem fließenden Verkehr. Unserer Meinung nach ist es eine der besten Sehenswürdigkeiten in Split!

Warum ist das Ethnographische Museum in Split berühmt?
Das Ethnografische Museum in Split ist für seine einzigartige Sammlung bekannt, die die dalmatinischen Traditionen und das lokale Kunsthandwerk beleuchtet. Es ist im Herzen des Diokletianpalastes untergebracht und bietet einen Einblick in die Alltagsgeschichte der Einwohner über die Jahrhunderte hinweg, zwischen traditioneller Kleidung, Schmuck, Waffen und Gegenständen des Landlebens. Was es besonders berühmt macht, ist seine Rolle als Hüter des immateriellen Kulturerbes der Region, die eine wahre Reise in die Bräuche und Fertigkeiten der Vorfahren bietet. Und schließlich verstärkt seine privilegierte Lage in einem UNESCO-Weltkulturerbe seinen Bekanntheitsgrad noch weiter und zieht viele Neugierige an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unsere Lieblingsmomente
Während unseres Besuchs waren 3 Momente besonders bemerkenswert:
- Die Terrasse des Vestibüls des Diokletianpalastes: Der Blick auf den Glockenturm der St.-Domnius-Kathedrale in Split, während die Stimmen der traditionellen kroatischen Sänger durch das Vestibül hallen, hat uns sehr berührt.
- Traditionelle dalmatinische Trachten: Der Anblick dieser reich verzierten Kleidungsstücke ließ uns in die lokale Geschichte eintauchen. Ihre Feinheit und Authentizität haben uns beeindruckt.
- Die Rekonstruktion eines Zimmers aus der damaligen Zeit: Einblick in die Intimität der Räumlichkeiten und ein sanfter Einblick in ihren Alltag.

Geschichte in Kürze
- 1910: Gründung des Regionalmuseums für Volkskunst und -handwerk durch Kamilo Tončić, einen adligen Sammler aus Zadar.
- Erster Weltkrieg: Die Werke werden geschützt und versteckt, um ihren Transport nach Österreich zu verhindern.
- 1923: Das Museum wird durch die Erweiterung der Sammlung zum Regionalmuseum.
- 1927: Offizielle Gründung und Regulierung des Museums.
- 1946: Das Museum wird in Ethnografisches Museum Split umbenannt.
- Vor 2005: mehrere aufeinanderfolgende Standorte (u. a. das ehemalige Rathaus auf dem Place Nationale im Jahr 1924)
- 2005: Endgültiger Umzug in die heutigen Räumlichkeiten im Herzen des Diokletianpalastes.

Zugang: Ethnographisches Museum (Split)
Wo befindet sich das Museum?
Das Ethnografische Museum befindet sich in der Iza Vestibula Straße 4 in Split (Kroatien).
- Im Herzen von Split
- Innerhalb des Diokletianpalastes
- Neben dem Vestibulum und den Kellern des Diokletianpalastes
- 5min zu Fuß von der St.-Domnius-Kathedrale in Split entfernt
Wie kommen Sie dorthin?
Ein Besuch des Ethnografischen Museums in Split ist einfach, da es sich mitten im Stadtzentrum befindet. Es befindet sich in einer Fußgängerzone oder einer Zone mit sehr begrenztem Verkehr. Um zum Museum zu gelangen, gehen Sie durch das Vestibül des Diokletianpalastes. Dann sehen Sie einen gewölbten Durchgang, der den Eingang des Museums anzeigt. Der Eingang befindet sich in der Straße auf der linken Seite nach dem Durchgang.
Für öffentliche Verkehrsmittel: Die nächstgelegene Bushaltestelle ist PAZAR 1 oder 2, die 5 Minuten zu Fuß entfernt sind. Informieren Sie sich hier über die verfügbaren Fahrten. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, müssen Sie außerhalb des Stadtzentrums parken, da dieses für Autos gesperrt ist.

Parkplatz
Das Museum verfügt über keine Parkplätze, da es sich im Diokletianpalast befindet, der eine reine Fußgängerzone ist. Wir raten Ihnen davon ab, in den Parkhäusern am Eingang des historischen Viertels zu parken, da diese sehr teuer sind. Wählen Sie stattdessen das Parkhaus in der Istarska ul. 4, das nur 7 Minuten zu Fuß entfernt ist.
Nützliche Ratschläge: Dauer, Zeiten, Essen…
Beste Zeit für einen Besuch
Im Sommer, wenn Split viele Reisende anzieht, bietet das Museum eine erfrischende und kulturelle Pause vom Trubel der Straßen und der Hitze, aber bevorzugen Sie einen Besuch am frühen Morgen oder am Ende des Tages. Frühling und Herbst sind ideal, wenn Sie eine ruhigere Atmosphäre mit weniger Besuchern und gutem Wetter genießen möchten, um die Erkundung des Museums mit einem Spaziergang durch den Diokletianpalast zu kombinieren. Der Winter ist zwar ruhiger, spricht aber Geschichtsinteressierte an, die die intime Atmosphäre und die Möglichkeit, sich in den Räumen Zeit zu lassen, zu schätzen wissen. Unabhängig von der gewählten Jahreszeit ist ein Besuch immer lohnenswert, aber in der Nebensaison, wenn das Tempo entspannter ist, bekommt er einen besonderen Reiz.

Dauer des Besuchs und Hauptschwierigkeiten
Rechnen Sie je nach Ihrem Interesse an der ständigen Sammlung und den Sonderausstellungen zwischen 45min und 1,5 Stunden.
Die Besichtigung findet größtenteils im Innenbereich statt und setzt sich im Außenbereich fort. Da er in einem historischen Gebäude untergebracht ist, sind Treppen erforderlich, aber das Museum ist auch mit Aufzügen ausgestattet. Der Zugang zum Aussichtspunkt ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet, da er über eine sehr schmale, gepflasterte Treppe mit Handlauf führt. Toiletten sind vor Ort vorhanden. Die Beleuchtung ist funktional, auch wenn sie für die Kartelle manchmal etwas unzureichend ist.

Empfehlung Besuchsrichtung
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Besuch mit den temporären Ausstellungen im Erdgeschoss zu beginnen, die während unseres Besuchs die traditionelle Kleidung der kroatischen Frauen im Laufe der Epochen zeigten. Im selben Stockwerk können Sie das Innere der Kirche des Heiligen Andreas von Fenestris besichtigen, denn zur Erinnerung: Das Museum befindet sich im Diokletianpalast. Gehen Sie dann in die oberen Stockwerke, um die ständige Sammlung zu erkunden. Bevor Sie gehen, vergessen Sie nicht, wieder ins Erdgeschoss hinunterzugehen und die Tür rechts vom Empfang zu nehmen. Von hier aus können Sie die Silhouette des Glockenturms der St.-Domnius-Kathedrale bewundern und mit etwas Glück traditionelle kroatische Lieder in dieser einzigartigen Umgebung hören.

Mit Kindern das Museum besuchen
Das Museum beherbergt eine Ausstellung mit dem Titel „Ein Kind in der dalmatinischen Volkskultur“. Die Ausstellung zeigt die Bräuche, die früher den Rhythmus der Kindheit bestimmten, die traditionelle Kleidung, die im Alltag getragen wurde, aber auch die Spiele und Spielsachen, die die Kleinen begleiteten. Die Ausstellung befasst sich auch mit dem Glauben an Geburt und Erziehung und bietet einen Einblick in die Art und Weise, wie die dalmatinische Gesellschaft die Rolle des Kindes wahrnahm. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Kindern zu helfen, ihr heutiges Leben mit einer traditionelleren Realität zu vergleichen und so den Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart besser zu verstehen.

Öffnungszeiten und Preise
Das Museum passt seine Öffnungszeiten je nach Jahreszeit an:
- von November bis Mai montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr
- von Juni bis August montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr
- im September montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr
- im Oktober montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr
- an Feiertagen geschlossen
Die Tarife sind wie folgt:
- Erwachsener: 5€
- Ermäßigung (Schüler, Studenten, Senioren): 3,50€.
- Familienpass: 10€
Besuchen Sie die offizielle Website hier für die neuesten, aktuellen Informationen.

Restauration
Das Museum verfügt über keine gastronomischen Einrichtungen auf dem Gelände. Im historischen Zentrum von Split gibt es jedoch zahlreiche Cafés und Restaurants in der Nähe. Wir empfehlen Ihnen, die lokalen Geschmäcker in den Lokalen unserer Auswahl zu entdecken, um nach Ihrem Besuch eine Gourmetpause einzulegen. Unser Artikel über die besten Restaurants der Stadt wird in Kürze erscheinen, aber wir können Ihnen schon jetzt das Restaurant PINKU empfehlen, das nur 5min zu Fuß entfernt liegt.

Durch ein historisches Gebäude wandern
Die Überreste des Diokletianpalastes
Das Ethnographische Museum in Split ist Teil eines geschichtsträchtigen Ortes, der sich auf dem Gelände des ehemaligen Tricliniums und des Wohnbereichs des Diokletianpalastes befindet. In diesem historischen Gebäude war vom 15. Jahrhundert bis 1884 ein Kloster untergebracht, das von einem reichen klösterlichen Erbe zeugt. Im Inneren betrachteten wir Relikte aus dieser Zeit, was das Erlebnis umso authentischer machte. Ein Besuch des Museums ist auch ein Gang durch diese Zeitschichten – ein einzigartiges Erlebnis für Architektur- und Geschichtsinteressierte.

Fenestris St.-Andreas-Kirche und ihre architektonischen Fragmente
Während der Besichtigung des Erdgeschosses können Sie die Kirche des Heiligen Andreas von Fenestris betreten, die sich im Herzen der ehemaligen kaiserlichen Residenz des Diokletianpalastes befindet. Dieser unberührte Ort beherbergt mehrere architektonische Fragmente, die von der Geschichte des Ortes zeugen. Das natürliche Licht unterstreicht diese Überreste und schafft eine friedliche und feierliche Atmosphäre, die wir sehr genossen haben. Diese Etappe in einem sakralen Gebäude verleiht dem Besuch eine besondere Tiefe und verstärkt die Verbindung zwischen religiösem Erbe und antikem Erbe.

Entdecken Sie das lokale Handwerk und Know-how
Von der Holzschnitzerei zur raffinierten Spitze
Tauchen Sie ein in eine Welt, die reich an Stücken des lokalen Kunsthandwerks ist. Die ständige Sammlung zeigt einzigartige Objekte, von Holzschnitzereien bis hin zu zarten handgefertigten Spitzen, die von einem seit Generationen überlieferten Wissen zeugen. Wir haben auch Waffen, Schmuck, Holzmöbel und andere Accessoires aus der lokalen Landschaft betrachtet. Wenn man durch die Räume geht, spürt man die Leidenschaft und das Fachwissen der lokalen Handwerker.

Hochseefischerei, Traditionen und alte Werkzeuge
Das Museum beleuchtet auch die tiefe Verankerung der Hochseefischerei im lokalen Leben. Wir haben alte Werkzeuge entdeckt, die von den dalmatinischen Fischern benutzt wurden. Diese Stücke veranschaulichen eine wichtige Tätigkeit, die eng mit der Kultur und der Wirtschaft der Region verbunden ist. Das Betrachten dieser Artefakte ermöglichte uns einen Einblick in den Alltag der Küstengemeinden zwischen Meer und Traditionen. Dieses Eintauchen in die althergebrachten Praktiken des Fischfangs ergänzt die Entdeckung anderer lokaler Fertigkeiten.

Eintauchen in die dalmatinische Volkskultur
Traditionelle Trachten und Schmuck an der Adria
Im Ethnografischen Museum in Split wird der Reichtum der traditionellen dalmatinischen Trachten authentisch enthüllt. Wir waren gefesselt von den feinen Stoffen und der Vielfalt der Silber- und Goldverzierungen, die von einer althergebrachten Handwerkskunst zeugen. Jedes Stück, das sorgfältig ausgestellt ist, enthüllt eine lokale Geschichte zwischen Eleganz und handwerklichem Erbe. Das sanfte Licht hebt die Details der Schmuckstücke und Stickereien hervor und schafft eine intime Atmosphäre, in der die Kultur der Adria respektiert wird.

Kinder in der Populärkultur: Riten, Glauben und Spiele
Das Museum zeigt eine bewegende Ausstellung, die Kindern in der lokalen Kultur gewidmet ist und mit Schwarz-Weiß-Fotografien und Alltagsgegenständen aus der Zeit illustriert wird. Wir waren empfänglich für die emotionale Dimension dieser Bilder, die kleine Kinder in traditionellen Kostümen zeigen. Diese visuelle Immersion lädt dazu ein, die Einfachheit und Tiefe der generationsübergreifenden Bindungen in Dalmatien zu spüren.

Eine umfassende Tour und unerwartete Räume
Die Rekonstruktion eines beliebten Zimmers aus dem späten 19.
Die Rekonstruktion eines volkstümlichen Zimmers aus dem späten 19. Jahrhundert bietet einen eindrucksvollen Einblick in das Alltagsleben vergangener Zeiten. Wir waren von der Einfachheit und Authentizität der ausgestellten Objekte berührt, die eine intime und menschliche Geschichte erzählen. Jedes Detail, von Möbeln bis hin zu Textilien, lädt zu einem echten visuellen Eintauchen in die Vergangenheit ein und weckt subtile Emotionen und eine Verbindung zu den Bewohnern dieser Zeit. Diese immersive Erfahrung ermöglichte es uns, die Wärme und Bescheidenheit eines traditionellen dalmatinischen Haushalts zu spüren.

Die geheime Terrasse über dem Vestibül des Diokletianpalastes
Einer der verborgenen Schätze des Museums ist seine geheime Terrasse, die über dem Vestibül des Diokletianpalastes thront. Als wir diesen einzigartigen Raum betraten, bot sich uns ein atemberaubender Blick auf den Glockenturm der St.-Dominius-Kathedrale, dem Wahrzeichen der Stadt. Die Atmosphäre hier ist fast mystisch, was durch den sanften Widerhall der traditionellen kroatischen Lieder, die in der Luft schweben, noch verstärkt wird. Dieser unerwartete Ort bot uns einen schwebenden Moment, in dem sich die Aussicht und die Klänge zu einem starken emotionalen Erlebnis vermischten.
